Wir wandern heute einen weiteren Tag in der Meseta. Auch wenn wir wegen fehlender Bäume wenig Schatten haben, so hilft doch die bleibende Höhe von gut 800 Meter über Meer, uns etwas Kühlung zu verschaffen. Die heutige Etappe ist kürzer als die Etappe vom Vortag, wir haben also Zeit um am Morgen Carrión de los Condes noch etwas zu besichtigen, oder nach der Ankunft am Etappenort auch Frómista. Auch auf der heutigen Etappe wandern wir längere Abschnitte entlang der schnurgeraden Strasse.
Frómista geht zurück auf keltische Besiedlungen, wurde aber im Zug der maurischen Invasion Spaniens zerstört und das Gebiet blieb dann über ein Jahrhundert unbesiedelt, erst im 10. Jahrhundert setzte die Besiedlung wieder ein. Die Iglesia de San Martin de Frómista ist eine der ältesten romanischen Kirchen Spaniens mit einer sehr sehenswerten dreischiffigen Basilika (11. Jh.). Sie wurde später auch Teil eines Benediktinerklosters.
Der «Jerusalemweg / JERUSALEM WAY» ist ein Pilgerwegnetz, das Pilger aus Zentraleuropa nach Jerusalem führt. Jerusalem gehört zusammen mit Rom und Santiago de Compostela zu den 3 wichtigsten christlichen Pilgerdestinationen des Mittelalters. Dieser Weg beginnt beim Kap Finisterra am Westufer Europas und führt entweder durch Italien oder der Donau entlang durch den Balkan in die Türkei, und ab dort wieder auf einer gemeinsamen Route nach Jerusalem.
Vorgängeretappe: Jerusalemweg: Sahagún – Carrión de los Condes
Anschlussetappe: Jerusalemweg: Frómista – Castrojeriz
Orte an der Route: Carrión de Los Condes - Los Caracles - Villalcázar de Sirga - Villarmentero de Campos - La Magdalena - Revenga de Campos - Población de Campos - Frómista
Erste Publikation: Sonntag, 14. Dezember 2014
Letzte Aktualisierung: Sonntag, 10. Mai 2015