Ausgangspunkt ist die Post Zuckenriet.
Im Sommer gibt es bekanntlich auch heftige Gewitterregen. Wohin mit dem vielen Wasser? Um das Kanalisationsnetz nicht zu überlasten, gibt es Regenwasserbecken. Hier befindet sich unter der Erde ein solches Becken mit einem Fassungsvermögen von ca. 300m3. Es schafft einen Ausgleich für die Belastung vom Kanalisationsnetz.
Das Dorf Lenggenwil wurde im Jahr 903 erstmals urkundlich erwähnt. Amata überträgt den von Linko, ihrem Herrn, erhaltenen Besitz zu Linggenwil an Sanct Gallen.
Statue vom National Heiligen Bruder Klaus oberhalb dem Dorf Sonnental, Gemeinde Oberbüren.
Hohlenstein. Dieses Teilstück ist nicht ?kinderwagengängig?.
Hof Enbet. Die Familie Burri produziert hier unter anderem Samen für Naturwiesen und Blumengärten. Unsere Grünstreifen entlang der Radwege wurden damit verschönert.
Geissberg, höchster Punkt unserer Route. Geniessen Sie die Panorama über 3600.
Lenggenwiler Moos. Hier herrscht eine grosse Pflanzenvielfalt. Gegen den Winter hin wird der Bach gestaut. So entsteht für die kalten Wintertage ein Natureisfeld in idyllischer Umgebung das auch rege benutzt wird.
Das Ziel, die alte Post Lenggenwil ist nach ca. 3 Stunden erreicht. Planen Sie doch etwas mehr Zeit ein. So können Sie auch die Schönheiten geniessen.
Orte an der Route: Zuckenriet - Lenggenwil - Sonnental - Lenggenwil
Erste Publikation: Donnerstag, 12. August 2010
Letzte Aktualisierung: Donnerstag, 12. August 2010
Tour publiziert von: Lucas Keel