Im April, wenn der Schnee nicht mehr bis Isenthal reicht, kann an der Seilbahnstation St. Jakob an einem Briefkasten Fahrgenehmigungen für die Feldstrassen im Oberen Isenthal gelöst werden. Der Aufstieg 530c (WS) führt ruppig durch die Schluecht auf die Hinter Alp. Weiter über die Route 55a zum Rot Grätli 2559 m ü.M., wo sich ein Abstecher zum Wissigstock (WS) anbietet, wenn die Verhältnisse die steile Querung unter dem Engelberger Rotstock erlauben. Der Winterraum der Rugghubelhütte hat alles zu bieten: Quellwasser im Keller, grosszügige Räumlichkeiten, Biervorrat und Sonnenterasse.
Die Route 533a (ZS+) führt über das Schlossfirn zur Schlossberglücke, die im Sommer durch den Gletscherrückgang eine Herausforderung geworden ist. Im Frühling ist der Übergang durch meterhoch eingeblasenen Schnee jedoch problemlos. Wieder angefellt geht es auf der Normalroute 540 (ZS+) auf den Rotstocksattel. Hier quert man den sehr steilen, aber kleinen und nicht exponierten Osthang unter P.2826
Am P. 2798 deponiert man wohl meistens die Skiausrüstung, denn der steile Gipfelbereich ist oft aper abgeblasen. Die letzten 100 m zu Fuss dem Sommerweg entlang auf diese einzigartige Pyramide, die einen 2500m-Tiefblick auf den Vierwaldstättersee bietet.
Beim Rotstocksattel kan durch die steilen, mittlerweile hoffentlich angenehm aufgesulzten Südhänge abgefahren werden (S, 44° auf 100hm).
Orte an der Route: Isenthal - Uri Rotstock
Erste Publikation: Mittwoch, 11. Mai 2016
Letzte Aktualisierung: Mittwoch, 11. Mai 2016
Tour publiziert von: pangolin