Die heutige Etappe ist ein Genuss, wenn man hügelige oder sogar bergige und bewaldete Landschaften liebt. Wir wandern heute südwestwärts durch den Thüringer Wald, und werden dabei eine Höhe erreichen und Höhenluft atmen können, wie das seit Stade noch nie der Fall war – wir steigen auf über 700 Meter über Meer.
Der Etappenort Schmalkalden liegt nicht nur im Südwesten des Thüringer Waldes, sondern auch im Südwesten von Thüringen. Die Stadt war einst eine hessische Hochschul- und Fachwerkstadt.
ie «Via Romea» trägt verschiedene Namen, so zum Beispiel auch «Via Romea Stadensis» oder «Via Romea Germanica». Dieser Pilgerweg führt von Norddeutschland südwärts über den Alpenpass «Brenner» nach Rom. Der Weg geht zurück auf den Abt Albert von Stade, der im Jahr 1236 nach Rom aufbrach, um vom Papst Gregor IX eine Erlaubnis für eine strengere Kirchenzucht einzuholen.
Diese Nord-Süd Verbindung ermöglicht aber auch aus dem Osten kommende Pilgern südwärts Richtung Rom abzubiegen, so wie sie auch aus dem Norden kommende Pilgern ermöglicht, westwärts Richtung Santiago de Compostela abzubiegen.
Vorgängeretappe: Via Romea: Gotha – Friedrichroda
Anschlussetappe: Via Romea: Schmalkalden - Meiningen
Orte an der Route: Friedrichroda – Augustusquelle – Waldschlösschen – Eisbrunnen – Hirschbalzwiese – Frauengraben - Kleiner Weissenberg – Falkenburgstein – Haderbodengrund – Seligental – Stetemühle - Schnalkalden
Erste Publikation: Freitag, 24. Januar 2014
Letzte Aktualisierung: Freitag, 15. September 2017
Tour publiziert von: GPS-Tracks.com powered by Outdooractive GmbH