Wir haben jetzt eine Nacht in der Höhe geschlafen, wo es auch im Sommer kühler ist als man es landläufig im «Stiefel» erwartet. Haute allerdinsg geht von über 1100 Meter über Meer wieder hinunter auf 400-500 Meter über Meer. Im zweiten Teil der Strecke können wir dann auch wieder auf Pilger stossen, die über Corezzo und Bibbiano gewandert sind.
Wer im Etappenort Poggio d´Acona noch keine geeignete Unterkunft gefunden hat, kann sich noch erkundigen, ob die preiswerte Pilgerunterkunft im «Castello di Cjtignano» bereits in Betrieb ist, im April 2014 war das noch nicht der Fall (vgl. auch Variante A).
Variante A: Weg zur preiswerten Pilgerunterkunft im ehemaligen Castello di Cjtignano.
Die «Via Romea» trägt verschiedene Namen, so zum Beispiel auch «Via Romea Stadensis» oder «Via Romea Germanica». Dieser Pilgerweg führt von Norddeutschland südwärts über den Alpenpass «Brenner» nach Rom. Der Weg geht zurück auf den Abt Albert von Stade, der im Jahr 1236 nach Rom aufbrach, um vom Papst Gregor IX eine Erlaubnis für eine strengere Kirchenzucht einzuholen.
Vorgängeretappe: Via Romea: Bagno di Romagna – La Verna
Anschlussetappe: Via Romea: Poggio d’Acona - Subbiano
Orte an der Route: La Verna - La Becca – Croce di Sarna – Rosina – Taena - Poggio d’Acona
Erste Publikation: Samstag, 29. März 2014
Letzte Aktualisierung: Freitag, 5. September 2014
Tour publiziert von: GPS-Tracks.com powered by Outdooractive GmbH