Von der Posthaltestelle Abzweigung Gün geht es zu Beginn ein kurzes Stück über die Strasse Richtung Süden, weiter über die Brücke und links auf einem Feldweg zum Talboden. Nach der Überquerung der Brücke über die Rabiusa beginnt der Aufstieg zum Bischolpass. Nach ca. 230 Meter biegen wir links ab und folgen dem Fahrweg, der schon bald in einen Fussweg übergeht. Nun steigt der Weg sanft, aber kontinuierlich den Berg hinauf. Für eine erste Pause mit einer grandiosen Aussicht bietet sich das Maiensäss Mädelti geradezu an. Frisch gestärkt geht es weiter bis über die Waldgrenze hinauf, wo wir schon bald die Passhöhe erreichen. Hier biegen wir nach Süden ab und wandern über den Feldweg bis zu den Gebäuden der Alp Lüsch. Von dort geht es rechts auf einem Fahrsträsschen weiter, bis es wieder in einen Fussweg übergeht. Über den Glasergrad erreichen wir den höchsten Punkt der Wanderung, wo man eine wunderbare Aussicht auf den Piz Beverin, das Domleschg und das Safiental geniessen kann.
Weiter geht es über den Bruchbüel hinunter zum Glaspass. Von dort führt der Weg von Usser Glas über das Strässchen nach Inner Glas und weiter über den historischen Weg hinunter nach Safien Platz.
Variante A: Für konditionsstarke Berggänger besteht die Möglichkeit, vom Bischolpass aus über den Lüschgrat zum Glaser Grat zu wandern.
Variante B: Wer nicht zum höchsten Punkt steigen möchte, kann bei den Gebäuden der Alp Lüsch nach links abbiegen, bei der nächsten Verzweigung nach rechts abbiegen und dem Weg nach Usser Glas folgen.
Die Ausgangspunkte sind mit dem öffentlichen Verkehr gut erreichbar.
Für Verpflegung und Übernachtungen bieten sich die Gasthäuser Beverin in Usser Glas und das über 500-jährige Rathaus in Safien Platz an.
Neben der Posthaltestelle in Safien Platz befindet sich die «Spensa» mit einer Vielzahl von einheimischen Produkten
Die Wartezeit auf das Postauto kann im gemütlichen Lokal «z’Cafi» verkürzt werden.
Orte an der Route: Gün - Rüti - Mädelti - Bischolpass - Lüschalp - Glaser Grad - Bruchbüel - Glaspass - Usser Glas - Inner Glas - Safien Platz
Erste Publikation: Mittwoch, 13. Juni 2012
Letzte Aktualisierung: Mittwoch, 11. Januar 2017